Datenschutz, Identität und Kontrolle
Mit selbstsouveräner Identität teilen Lernende nur das Notwendige: etwa „hat bestanden“ statt vollständiger Notenlisten. Berechtigungsnachweise bleiben in ihrem Besitz; Prüfende sehen die relevante Aussage, nicht die gesamte Historie. So entsteht Vertrauen, ohne intime Details preiszugeben.
Datenschutz, Identität und Kontrolle
Anstatt personenbezogene Daten auf einer Kette zu speichern, werden lediglich Prüfsummen oder Anker abgelegt. Die eigentlichen Inhalte bleiben lokal oder in vertrauenswürdigen Speichern. Dieses Prinzip der Datensparsamkeit unterstützt DSGVO‑Grundsätze und reduziert Risiken bei Datenpannen signifikant.